Roter Knurrhahn (Chelidonichthys lucerna)

Vorkommen Merkmale Fortpflanzung Nahrung Verwendung

Roter Knurrhahn - Chelidonichthys lucerna (Linnaeus, 1758)

Der Rote Knurrhahn wird auch auch Seeschwalbe und Petermann genannt und ist die bekannteste Art der Knurrhähne (Triglidae). Mit Hilfe der 3 verlängerten Strahlen in den Brustflossen kann der Knurrhahn am Gewässergrund "laufen". Der Knurrhahn gibt knurrende bis quietschende laute mit Hilfe seiner Schwimmblase von sich, die er bei Erregung mit seinen Muskeln in Schwingungen versetzt.

Synonyme: Trigla lucerna Linnaeus, 1758; Trigla hirundo Linnaeus, 1758; Trigla corvus Rafinesque, 1810; Trigla corax Bonaparte, 1834.

Verbreitung/Vorkommen:

Der Rote Knurrhahn kommt an der Atlantikküste von Mittelnorwegen bis Nordafrika Höhe Senegal, in der Nordsee, sowie der nördlichen Ostsee, ausserdem vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer vor. Er hält sich gerne in Grundnähe auf und bevorzugt einen sandigen Untergrund. Die Fische leben in Wassertiefen bis 300 m und sind Einzelgänger.

Verbreitungskarte bei Aquamaps (externer Link in neuem Fenster).

Merkmale:

  • Größe und Gewicht: durchschnittlich 30-40 cm lang (max. 75 cm); durchschnittlich ca. 1 kg schwer (max. 6 kg);
  • Beschreibung: langgestreckter Körper; großer dreieckiger und gepanzerten Kopf mit hervorstehenden kleinen Augen; großes, breites und endständiges Maul mit fleischigen Lippen; Zähne bürstenartig; Kiemen- und Vorderkiemendeckeln mit Stacheln besetzt; Rückenflosse geteilt; Brustflossen flügelartig; Bauchflossen kehlständig; sehr gerade Seitenlinie;
  • Färbung: obere Körperhälfte lebhaft rot bis rotbraun; Seiten hellrot; Bauch weiß bis rosa; schwärzliche bis bläuliche Brustflossen mit weißen oder roten Strahlen;
  • Lebenserwartung: ca. 8 Jahre (max. 15 Jahre);
  • Flossenformel: D (total) IX-X/16, A 14-16, P III/10-11, V I/5;
  • Verwechslungsarten: Er kann mit den Seekuckuck verwechselt werden, der ebenfalls rot gefärbt ist. Dieser ist jedoch erheblich kleiner, meist heller gefärbt und hat größere Augen.

Fortpflanzung:

Die Rogner legen bis zu 300.000 Eier frei im Wasser ab. Nach ungefähr 10 Tagen schlüpfen die Larven und ernähren sich anfangs von Plankton.

  • Geschlechtsreife: ♂ ab 19 cm; ♀ ab 21 cm;
  • Laichzeit: variiert nach Gebiet, Mai bis August in Europa;
  • Eier: 2,3 mm groß, schweben aufgrund von eingelagerten Öltröpfchen im Oberflächenwasser;

Nahrung:

Seine Brustflossen dienen sie als Tastorgane bei der Nahrungssuche, sie sind mit empfindlichen Geschmacksknospen besetzt. Knurrhähne ernähren sich von kleine Fische, Krebstieren, Würmern und anderen Bodentiere. Er ist im Gegensatz zu den anderen Knurrhähnen aber ein Raubfisch, der auch im Freiwasser und an der Oberfläche jagt.

Verwendung:

Knurrhähne sind hochwertige Speisefische. Das delikate, feste Fleich kann vorzüglich gegrillt, gedünstet oder gebraten werden.

Quellen ua:

  • de.wikipedia.org/wiki/Roter_Knurrhahn
  • fishbase.se/summary/Chelidonichthys-lucerna.html

Systematik:

Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Knurrhähne (Triglidae)
Gattung: Chelidonichthys

Bilder:

Chelidonichthys lucerna
Urheber: Roberto Pilon, Worms - CC BY-NC-SA 4.0
Chelidonichthys lucerna
Urheber: Frank-Christian Baum - CC BY-SA 3.0

Video:

>> 1.01 min Unterwasser-Video

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.