Gelbbauch-Hamletbarsch (Hypoplectrus aberrans)
Gelbbauch-Hamletbarsch - Hypoplectrus aberrans Poey, 1868
Der Gelbbauch-Hamletbarschkommt in zwei Farbformen vor (siehe Färbung).
Verbreitung/Vorkommen:
Westlicher Atlantik, Zentralamerika, Karibik
Verbreitungskarte bei Aquamaps (externer Link in neuem Fenster).
Der Gelbbauch-Hamletbarsch lebt versteckt in Korallenriffen und zwischen Felsen. Er kommt in Meerestiefen von 3 bis 15 m vor.
Merkmale:
- Größe: bis 13 cm;
- Beschreibung: Körperform seitlich abgeflacht. Als typischer Jäger besitzt er ein großes Maul
- Färbung: kommt zwei verschiedenen Färbungen vor, brauner Rücken mit gelbem Bauch oder blau-brauner Rücken mit gelbem Bauch; Farben meist durch eine Linie getrennt; Rückenflosse braun; alle anderen Flossen gelb bis gelblich-braun; manchmal ein kleiner schwarzer Fleck im dorsalen Bereich der Schwanzflosse;
- Flossenformel: D X/14-17;
- Anzahl Schuppen auf Seitenlinie: 48-53;
- Kiemenreusen: 17-23.
Fortpflanzung:
Hamletbarsche sind Zwitter. Eine Selbstbefruchtung findet nicht statt, da bei einem Laichvorgang nur Eier oder Spermien abgegeben werden.
Nahrung:
Der Gelbbauch-Hamletbarsch ist ein Lauerjäger. In freier Wildbahn ernährt er sich vorwiegend von kleinen Fischen, Krebstieren und Garnelen.
Verwendung/ Aquariumhaltung:
- Anspruch: mittel;
- Aquariengröße: ab 1.000 l;
- Wassertemperatur: 24-28°C;
- Futter: Frostfutter, Artemien, Flocken, Muschelfleisch, Garnelen.
Quellen ua:
- fishbase.se/summary/Hypoplectrus-aberrans.html
- iucnredlist.org/details/190173/0
- biogeodb.stri.si.edu/caribbean/en/thefishes/species/3500
Systematik:
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Sägebarsche (Serranidae)
Gattung: Hypoplectrus
Bild:

Urheber: Randall, John E., FishBase - CC BY-NC 3.0
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.