Angelfachbegriffe

Fischlexikon: Fischer- und Angelfachbegriffe von A bis Z

A.K.A.American Killifish Association, Amerikanische Killifisch-Vereinigung
AFTMAAbkürzung für American Fishing Tackle Manufactures Association, ein Verband der amerikanischen Angelgerätehersteller. Gegründet wurde er 1933 als A.F.T.M. Standard für die Einteilung der Schnurgewichtsklassen für das Fliegenfischen. Sie reichen von Klasse 1 (für das extrem leichte Fischen auf kurze Distanzen) bis zur Klasse 15, (superschweres Salzwasserfliegenfischen auf Marline). Neuerdings werden die Klassen nicht mehr in A.F.T.M.A. sondern in ASA (American Sportfishing Association) angegeben. Außer dem Namen hat sich jedoch nichts geändert.
ANSPOAngelsport-Fachmesse
Aale laufenVon laufenden Aalen spricht man, wenn sie durchs Gewässer ziehen und sehr beißfreudig sind.
AalgiftEin im Aalblut enthaltenes Nervengift. Wenn es in Wunden oder an die Schleimhäute gelangt, kommt es oft zu scherzhaften Entzündungen. Das Gift wird beim Garen zerstört.
AalglockeKlingel, die als Bissanzeiger beim Grundangeln mit einer Klemme an der Rutenspitze befestigt wird.
AalhakenVerzinkter Öhrhaken mit langem Schenkel, der hauptsächlich von Berufsfischern beim Fischen mit der Aalschnur verwendet wird.
AalkorbFlügellose Aalreuse, meist aus Kunststoff gefertigt. Früher wurde diese meist aus Weidenästen geflochten, daher der Name Aalkorb.
AallockstoffFlüssiger Lockstoff, meist mit Fisch-, Wurm- oder Meeresfrüchte-Aroma, mit dem der Köder geimpft oder bestrichen wird.
AalpuppeSchwimmkörper (früher Rohrbündel oder Seggenbündel, heute Stypropor). An jenem wird dickes Netzgarn befestigt (1/3 länger als die tiefste Stelle im Gewässer) mit einem Aalhaken am Ende.
AalpöddernHakenlose Aalfangmethode, bei der Tauwürmer mit einer Stopfnadel auf einen Wollfaden gezogen werden. Beim Biss verfangen sich die Zähne des Aals in den feinen Fasern und der Fisch kann vorsichtig aus dem Wasser gehoben werden.
AalreuseMeist aus Kunststoff gefertigte, flügellose Reuse für den Aalfang.
AalschnurLegangel mit 50, 100 oder auch 200 Mundschnüren. Hauptschnur ist meistens eine geflochtene Schnur, die Mundschnüre sind monofil, mit langschenkligen Aalhaken.
AalschnurLegeangel mit großer Anzahl von Seitenarmen mit jeweils einem Haken, insbesondere für Aale gedacht. Die Hauptschnur besteht meist aus einer geflochtener Schnur, die Seitenarme aus monofiler Schnur mit langschenkligen Aalhaken.
AaltöterDas Genick des Aals kann mit dem Aaltöter schnell und zielgenau durchtrennt werden.
AalzangeGreifzange um festhalten der der Aale, wurde früher oft eingesetzt.
AbangelnGemeinschaftliches Angeln am Ende der Saison.
AbendsprungLebhaftes Steigen der Fische in der Dämmerung.
AbhakmatteHilfsmittel zum besonders schonenden Hakenlösen bei größeren Fischen. Nach der Landung wird der Fisch auf die gepolsterte und angefeuchtete Matte gelegt, um ihn vor Verletzungen durch Steine oder Äste am Ufer zu schützen.
AblagekopfRutenablage
AbriebVerschleiß durch Aufrauhung der Schnur.
AbziehrollerMit zwei beweglichen Rollen versehene Rutenablage, über die beim Stippen die von unten an der Angel angesteckten Verlängerungsstücke abgezogen werden können.
Achsrollesiehe Nottingham-Rolle
AgraffeStabiles Verbindungsstück für Hauptschnur und Vorfach, ähnlich einem Karabinerwirbel.
AkromegalieKrankhafte Vergrößerung der Flossen.
AktionArt der Biegekurve einer Rute unter Belastung
AlbrightknotenVerbindung zweier Angelschnüre (monofile) mit unterschiedlicher Stärke (z.B. Hauptschnur / Vorfach).
Alpina-SystemKonstruktion aus Draht, an der tote Köderfische zum Spinnfischen montiert werden können.
AltgewässerEhemalige Flussschlinge, die nur noch einseitig an den Fluss angeschlossen ist (Altarm) oder mit diesem nur noch bei Hochwasser bzw. über das Grundstück in Verbindung steht (Altwasser).
AmbassadeurMultirollen-Klassiker der Firma ABU, Schweden.
AmeiseKunstköder, der einer Ameise nachempfunden ist.
AnaleAfterflosse, siehe auch Flossen.
AnangelnGemeinschaftliches Angeln zum Saisonbeginn.
AnbissDer Moment, in dem der Fisch den Köder aufnimmt und der Angler dieses bemerkt. Spuckt der Fisch den Köder aus, bevor der Angler den Anhieb setzten kann, dann spricht man von einem Fehlbiss.
AnflugnahrungFluginsekten, die auf die Wasseroberfläche fallen und dort vom Fisch genommen werden.
AnfütternAusbringen von Lockfutter, um die Fische an den Angelplatz zu gewöhnen.
AngelmesserScharfes, spitz zulaufendes Messer mit schlanker Klinge.
AngelschnüreSammelbegriff für alle beim Angeln verwendeten Leinen.
AngelteigSelbstgefertigter oder auch fertig zu kaufender Teig, der als Köder verwendet wird.
AnglerlateinÜbertriebene oder manchmal auch erfundene Schilderungen von Fängen oder Erlebnissen am Wasser.
AnglerzangeSpitze Zange, mit der Haken gelöst werden können.
Anhalte-TechnikBeim Posenfisch in Fließgewässern wird die Montage beim Abtreiben kurz angehalten. Dadurch treibt der Köder auf und wird oft vom Fisch in diesem Moment genommen.
AnhauplatteFrüher beim Makrelenangeln mit Fischfetzen verwendete Pose. Sie hatte eine lose Holzscheibe auf der Antenne. Sobald der Schwimmer unter Wasser gezogen wurde, sorgte der Widerstand der Scheibe für den Anhieb.
AnhiebAktives Eintreiben des Hakens in das Fischmaul.
AnkerbleiGrundblei mit Drahtarmen, die das Blei fest am Grund halten sollen.
AnsitzangelnEine Angelmethode die stationär ausgeführt wird (z.B. beim Grundangeln und Posenfischen)
AnsteckerKleiner Köderfisch.
AntennenschwimmerPose mit Antenne, ideal für das Angeln mit der Liftmontage.
Anti Tangle BleiEin Utensil für das Grundangeln auf größere Distanzen. Dieses Grundblei ist fest mit einem langen Röhrchen verbunden, durch das die Schnur läuft. Es verhindert, dass sich Vorfach und Hauptschnur bei kraftvollen Würfen verheddern.
Anti Tangle TubeEin biegsames Röhrchen (Tube) für Grundmontagen. Es soll verhindern, dass sich beim Wurf das Vorfach in der Hauptschnur verfängt. Das Röhrchen sollte länger als das Vorfach sein.
Anti-King-BleiFlügelförmiges Blei, das beim Spinnfischen ein Verdrallen der Schnur verhindert.
Anti-King-FlügelDurchsichtiges Kunststoffplättchen, das vor den Spinner geschaltet wird und ein Verdrallen der Hauptschnur verhindert.
Anti-TangleSammelbegriff für Montagen, die ein Verdrallen von Hauptschnur und Vorfach verhindern.
ArenbergscheibeZielscheibe für das Casting.
Arlesey BleiGrundblei mit eingegossenem Wirbel. Es wird oft als Seitenblei verwendet.
ArmSeitenarm am Vorfach, entweder aus der Schnur oder aus Metall oder Kunststoff.
ArterienklemmeWird zum Lösen von Haken aus dem Fischmaul verwendet oder zum Anklemmen von Schrotblei an das Vorfach
AttraktorLockstoffzusatz für Boilies oder Grundfutter.
Aufleg-MontagePosenmontage, bei der das Vorfach auf dem Grund aufliegt. Beispiel die Lift-Montage.
Aufsteh-BleiSammelbegriff für mit Auftriebskörpern versehene Bleie, die sich am Gewässergrund aufrichten.
AufsteigerEine bei einem Insektenschlupf zur Wasseroberfläche aufsteigende Nymphe oder Puppe.
AuftriebskugelKugeln, früher Kork, heute meist Styropor, die auf das Vorfach gezogen werden, um dieses etwas vom Grund anzuheben. Auftriebskugeln sind besonders beim Brandungsangeln sehr beliebt.
AugenblinkerBlinker mit großen aufgeklebten Augen.
Aus-WurfUngültiger Wurf beim Casting.
AuslegerLange Stange, die seitlich am Boot angebracht ist und an der beim Schleppfischen die Schnur in eine Auslöse-Klemme gesteckt wird. Der Ausleger wird beim Meeresangeln und Big Game als Outrigger bezeichnet.
AuslösehebelHebel an der Rolle, mit der der Schnurfreilauf eingeschaltet werden kann.
AutomatikrolleFliegenrolle, bei der die Schnur automatisch durch einen Knopfdruck eingeholt wird.
Avon PoseEine Posenform, die auch bei starker Strömung noch stabil "steht". Sie ist besonders bei der englischen Angelmethode "Trotting" beliebt. Sie kann als Durchlaufpose, aber auch als Feststellpose (mit Posengummis) montiert werden.
abknallenVerlust der Fliege bei einem zu früh beendeten Rückschwung, wobei mit einem Knall die Vorfachschnur reißt.
abknickenDurchtrennen des Genicks bei Fischen.
abkommenVerlust des Fisches beim Drill.
abködernLösen des Fisches vom Haken.
ablaichenDie Fische geben Rogen (Fischeier) und Milch (Samen) ins Wasser ab.
ablandigDer Wind weht vom Land auf das Wasser hinaus.
abnickenDurchtrennen des Genicks bei Fischen.
abnormFisch, der in Form oder Farbe von seinen Artgenossen abweicht, zum Beispiel Albinos.
abreißenVerlust von Haken oder Montage beim Lösungsversuch eines Hängers.
abschlagenTöten oder Betäuben eines Fisches durch einenen kräftigen Schlag auf den Köpf.
abstreifenGewinnung von Rogen und Milch durch vorsichtiges Drücken der Flanken laichreifer Fische.
akustischer BissanzeigerMeist beim Karpfenangeln eingesetzte Bissanzeiger, die beim Abziehen oder Durchsacken der Schnur einen Ton abgeben.
anadromAnadrome Wanderfische sind Arten, sind sich im Süßwasser fortpflanzen, jedoch den größten Teil ihres Lebens im Salzwasser verbringen. Typisch ist dieses beispielsweise für Lachse, Neunaugen, Störe.
anaerobOhne Einfluss von Sauerstoff
anbietenBeim Angeln auf Sicht wird dem Fisch der Köder dicht vors Maul oder in die Schwimmbahn geworfen.
anbindenBefestigung des Hakens, einer Fliege oder Beifängers mit einem Knoten an der Schnur.
anknotenBefestigung des Hakens oder Bleis mit einem Knoten.
annehmenKöderaufnahme des Fisches.
ansprechenBeobachten des Fisches beim Angeln auf Sicht.
armierenBefestigung des Hakens am Kunstköder.
arretierenFeststellen der Rollen-Bremse durch Umlegen des Freilaufhebels.
aufbrechenÖffnen des Fischbauches mit dem Messer zum Ausnehmen.
aufgehenSteigen der Fische nach Oberflächennahrung.
auflandigWind vom Meer.
aufnehmen1. Einholen der überschüssigen im Wasser befindlichen Schnur,
2. Der Fisch nimmt den Köder auf.
aufsetzenDie Fliege auf der Wasseroberfläche landen.
aufsteckenAufsetzen der Rutenspitze auf die Angel.
aufsteigenLaichwanderung der Fische in die Bäche oder Flüsse.
aufwindenEinholen der Schnur.
ausbalancierenDer Köderfisch am System oder der Kunstköder wird mit Blei versehen, damit er waagerecht im Wasser läuft und nicht seitlich abkippt.
ausbleienBeschwerung der Posenmontage mit Schrotblei oder kleinen Tropfenbleien, damit diese richtig steht.
ausklinkenAuslösen der Schnur aus einer Schnurklemme, zum Beispiel beim Downrigger-Fischen.
auslegen1. Das Auswerfen der Rute, danach wird sie auf den Rutenhalter gelegt.
2. Reuse oder Aalschnur wird ins Wasser gebracht.
auslotenBestimmung der Wassertiefe mittels eines Lotbleis.
aussteigenVerlust des Fisches im Drill durch Ausschlitzen des Hakens.
ausstoßenAusspucken des Köders.
austarierenGenaue Ausbleien der Pose mit Bleischrote, um eine optimale Stellung der Pose zu erreichen.
auswaidenAusnehmen des Fisches
ÄschenregionUnterhalb der Forellenregion gelegene Gewässerstrecken mit sauerstoffreichem und recht zügig fließendem Wasser.

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.