Muscheln und Krebse von A bis Z
> A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Name |
Bild |
Beschreibung |
---|---|---|
Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodanta complanata) Bild: Tom Meijer |
Die Abgeplattete Teichmuschel wird auch Strommuschel und Schlanke Teichmuschel genannt. Sie kommt in Europa bis zum Schwarzen Meer vor, fehlt jedoch im Mittelmeerraum. Pseudanodanta complanata zählt zu den gefährdeten Arten. Weiterlesen >> | |
Afrikanische Tiefseegarnele (Aristeus antennatus) Bild: Pasqual Broch |
Die Afrikanische Tiefseegarnele wurde erstmals von dem französischen Naturforscher Antoine Risso im Jahre 1816 beschrieben. Aristeus antennatus wird mit Schleppnetzen in Tiefen von 400 bis 800 m befischt. Im Mittelmeer ist der Fang von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Weiterlesen >> | |
Amerikanische Languste (Panulirus argus) Bild: NOAA photo librairie |
Die Amerikanische Languste wird auch Karibik-Languste genannt. Das Verbreitungsgebiet liegt im Westatlantik und erstreckt sich von North Carolina über den Golf von Mexiko bis nach Brasilien. Adulte Tiere bevorzugen Riffe und Habitate mit festem bzw. felsigem Untergrund. Weiterlesen >> | |
Amerikanischer Flußkrebs (Cambarus affinis) |
In Bearbeitung | |
Aufgeblasene Flussmuschel (Unio tumidus) |
Umfangreiches Informationsblatt des Bayerischen Landesamt für Umwelt (pdf) | |
Australische Languste (Panulirus cygnus) Bild: Gnangarra |
Die Australische Languste ist wie alle Langusten nachtaktiv und versteckt sich tagsüber gerne in Spalten oder zwischen Korallen. Ihr Verbreitungsgebiet ist auf das Küstengebiet Westaustraliens beschränkt. Weiterlesen >> | |
Azteken-Garnele (Farfantepenaeus aztecus) |
Die Azteken-Garnele wird auch Azteken-Geißelgarnele genannt. Die ältere wissenschaftliche Bezeichnung ist "Penaeus aztecus". Die Garnele ist meist nur in der Dämmerung und während der Nacht aktiv, tagsüber gräbt sie sich in den Grund ein. Weiterlesen >> |