Wissenschaftliche Namen mit Anfangsbuchstabe B
A > Ba Be Bl-Br C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Bezeichnung |
Deutscher Name |
Beschreibungen und Bilder ¹) |
---|---|---|
Balistapus undulatus | Orangestreifen-Drückerfisch | >> Bilder und ausführliche Beschreibung |
Balistes capriscus | Grauer Drückerfisch | >> Bilder und ausführliche Beschreibung |
Balistes ellioti | ||
Balistes polylepis | Ostpazifischer Drückerfisch | |
Balistes punctatus | ||
Balistes rotundatus | ||
Balistes vetula | Königin-Drückerfisch | ![]() |
Balistes willughbeii | ||
Balistoides conspicillum | Leopard-Drückerfisch | ![]() |
Balistoides viridescens | Riesen-Drückerfisch, Titan-Drückerfisch | ![]() |
Barbatula barbatula | Bachschmerle | >> Bilder, Video und ausführliche Beschreibung |
Barbus barbus | Einheimische Barbe | >> Bilder und ausführliche Beschreibung |
Barbus fasciolatus | Angolabarbe, Blaustrichbarbe | ![]() |
Barbus peloponnesius | Semling, Hundsbarbe | Die Hundsbarbe wird bis zu 30 cm lang. Am Oberrand des unterständigen Maules befinden sich 4 Bartfäden. Die Afterflosse ist länger ausgezogen als bei der Einheimischen Barbe und der längste Flossenstrahl der Rückenflosse ist nicht gezahnt. Die Schlundzähne sitzen in 3 Reihen. Flanken und Flossen weisen braunrote, verwaschene Flecken auf. |
Batrachomoeus trispinosus | Dreistacheliger Krötenfisch | Der Dreistachelige Krötenfisch erreicht eine Länge von bis zu 30 cm. Sein Körper ist plump, Kopf groß, Augen nach oben gerichtet, Maul oberständig, insgesamt krötenähnliches Aussehen. Der Dreistachelige Krötenfisch gehört zu den Strahlenflossern, deren Skelett primär aus Knochen besteht. Hinzu kommen die Gräten als Bindegewebsverfestigungen. Die Kiemendeckel ermöglichen es ihnen, im Gegensatz zu den Haien, aktiv einen Atemwasserstrom an den Kiemen entlang zu leiten. Krötenfische leben im Flachwasser in den Küstenregionen und wandern zeitweilig auch in die Flüsse. Wenn man sie anfasst beißen sie. Einige besitzen giftige Stacheln auf dem Rücken. Verbreitung: Indowestpazifik. Quelle: www.uebersee-museum.de |
1) Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Lizenz- sowie Quellenangabe anklicken