Wissenschaftliche Namen mit Anfangsbuchstaben Bl bis Br
A Ba Be > Bl-Br C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Bezeichnung |
Deutscher Name |
Beschreibungen und Bilder ¹) |
---|---|---|
Blennius gattorugine | Gestreifter Schleimfisch | Der Gestreifte Schleimfisch besitzt gefranste Augententakeln, die länger als der Augendurchmesser sind. Er wird 15 bis 20 cm lang, sein Färbung ist braun, schwärzlich bespritzt mit 7-8 dunklen, regelmäßig verteilten Querstreifen und lebt auf seichten bis tiefen Felsgründen, auch in Posidonia-Wiesen. |
Blennius nigriceps | Schwarzkopfschleimfisch | Charakteristisch für den Schwazkopfschleimfisch ist der gleichmäßig rote Körper mit einem Kopf ohne Übergang. Diese Art besitzt keine Augententakel. Balzende Männchen haben zitronengelbe Wangen. Er bewohnt kleinste Ritzen in schattigen Brandungshöhlen. |
Blicca bjoerkna | Güster | >> Bilder und ausführliche Beschreibung |
Boops salpa | Goldstrieme | Die Goldstrieme wird bis zu 40 cm lang und lebt in Schwärmen in seichten, gut besonnten Fels- und Sandlitoral. Ihr Rücken grau-blau bis olivgrau gefärbt mit 10 bis -12 rötlichgoldene Längsstreifen an den Seiten. An der Wurzel der Brustflosse befindet sich ein schwarzer Fleck. Ihr Fleisch hat wirtschaftlich nur geringe Bedeutung. |
Bothrocara brunneum | Englisch: Twoline | ![]() |
Bothragonus swanii | Englisch: Rockhead | ![]() |
Bothragonus occidentalis | ||
Branchiostegus argentatus | Branchiostegus argentatus | Der Silberne Torpedobarsch erreicht eine Länge von bis zu 30 cm. Sein Körper ist relativ plump, Maul groß, Augen groß, vorderer Teil der Rückenflosse hartstrahlig, hinterer langgezogen, Schwanzflosse mit einem schwarzen Streifen. Der Silberne Torpedobarsch gehört zu den Strahlenflossern, deren Skelett primär aus Knochen besteht. Hinzu kommen die Gräten als Bindegewebsverfestigungen. Die Kiemendeckel ermöglichen es ihnen, im Gegensatz zu den Haien, aktiv einen Atemwasserstrom an den Kiemen entlang zu leiten. Torpedobarsche bewohnen Korallenriffe und Felsküsten. Einzeln oder paarweise lebend, graben sie Höhlen und betreiben Brutpflege. Quelle: www.uebersee-museum.de |
Brachyopsis segaliensis | ||
Brosme brosme | Lumb | >> Bilder und ausführliche Beschreibung |
Brotula multibarbata | Vielbartelige Bartmännchen | Der Silberne Torpedobarsch erreicht eine Länge von bis zu 1 mSein Körper ist schlank, hinten spitz zulaufend, Maul unterständig,mit zahlreichen Barteln am Kinn, einer an der Kehle, zwei Barteln am Oberkiefer, Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden gemeinsamen Flossensaum. Das Vielbartelige Bartmännchen gehört zu den Strahlenflossern, deren Skelett primär aus Knochen besteht. Hinzu kommen die Gräten als Bindegewebsverfestigungen. Die Kiemendeckel ermöglichen es ihnen, im Gegensatz zu den Haien, aktiv einen Atemwasserstrom an den Kiemen entlang zu leiten. Das Vielbartelige Bartmännchen lebt tagsüber versteckt in Höhlen und Spalten von Riffen. Nachts jagt es nach Krebsen und Fischen. Obwohl viele Eingeweidefische lebendgebärend sind, legen Vielbartelige Bartmännchen in Gallertmassen schwimmende Eier. Verbreitung: Indopazifik. Quelle: www.uebersee-museum.de |
1) Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Lizenz- sowie Quellenangabe anklicken