Wissenschaftliche Namen mit Anfangsbuchstaben Pt bis Pu
A B C D E F G H I J K L M N O Pa Pe Ph-Pi Pl Po Pr Ps > Pt-Pu Q R S T U V W X Y Z
Bezeichnung |
Deutscher Name |
Beschreibungen und Bilder ¹) |
---|---|---|
Pteragogus aurigarius | Wettschwimm-Lippfisch | Der Wettschwimm-Lippfisch erreicht eine Länge von bis zu 20 cm. Sein Körper ist oval, maximale Länge 20 cm; Stirn gerade; Maul lang ausgezogen, dicklippig; Rückenflosse ungeteilt, vorn hart-, hinten weichstrahlig, Schwanzflosse verkürzt. Der Wettschwimm-Lippfisch bewohnt Korallenriffe und Algen bewachsene Küstengewässer. Über seine Biologie ist wenig bekannt. Verbreitung: Nordwestpazifik. Quelle: www.uebersee-museum.de |
Pterocaesio capricornis | ![]() |
|
Pterocaesio chrysozona | Goldstreifen-Füsilier | ![]() |
Pterocaesio digramma | Zweistreifen-Füsilier | |
Pterocaesio flavifasciata | ||
Pterocaesio lativittata | Seitenstreifen-Füsilier | |
Pterocaesio marri | Doppelstreifen-Füsilier | |
Pterocaesio monikae | ||
Pterocaesio pisang | Pisang-Füsilier | |
Pterocaesio randalli | Laternen-Füsilier | |
Pterocaesio tessellata | ||
Pterocaesio tile | Neon-Füsilier | ![]() |
Pterocaesio trilineata | Dreistreifen-Füsilier | ![]() |
Pterois antennata | Antennen-Feuerfisch | Der Antennen-Feuerfisch erreicht eine Länge von bis zu 20 cm. Sein Körper ist plump, Strahlen der Brustflossen und vorderen Rückenflosse zu langen Stacheln verlängert, Schwanzflosse rundlich. Der Antennen-Feuerfisch kommt in Lagunen und Korallenriffen vor. Tagsüber versteckt er sich unter Felsen und Korallen. Seiner Beute, die aus Krebsen und Garnelen besteht, lauert er nachts auf. Bewegungslos wartend, greift er sie blitzschnell an, wenn sie ihm nahe genug kommt. Er besitzt Giftstacheln. Verbreitung: Indopazifik. Quelle: www.uebersee-museum.de |
Pterois lunulata | Kleiner Mond-Feuerfisch | Der Kleine Mond-Feuerfisch erreicht eine Länge von bis zu 35 cm. Sein Körper ist plump, Strahlen der Brustflossen und vorderen Rückenflosse zu langen Stacheln verlängert, Schwanzflosse rundlich. Der Kleine Mond-Feuerfisch bewohnt meist felsige Areale subtropischer Gewässer. Meistens liegt er nur auf dem Boden oder auf Felsen und lauert seiner Beute auf, z.B. Fische und Krebse, bis sie ihm nahe genug kommt. Seine Stachen sind giftig. Verbreitung: Indopazifik. Quelle: www.uebersee-museum.de |
Pterois volitans | Rotfeuerfisch | Der Rotfeuerfisch erreicht eine Lönge von bis zu 40 cm, besitzt eine eine rot-weiße Warnfärbung, sehr lange Rückenflossenstrahlen und stark vergrößerte Brustflossen. |
Pteromylaeus asperrimus | ||
Pteromylaeus bonaparti | ||
Pteromylaeus bovinus | Entenschnabelrochen | |
Pteromylaeus episcopus | ||
Pterosynchiropus splendidus | Mandarinfisch | >> Bilder, Video und ausführliche Beschreibung |
Pungitius pungitius | Neunstachlige Stichling | >> Bilder und ausführliche Beschreibung |
Puntius titteya | Bitterlingsbarbe | Die Bitterlingsbarbe stammt urspünglich aus Sri Lanka. Sie kann eine Größe von 4 bis 6 cm erreichen und kommt in unterschliedichen Färbungen vor. Oft ist sie rot und wird von einem länglichen Streifen verziert. Puntius titteya ist ein Süßwasserisch. Im Aquarium sollte er stets in einer Gruppe gehaten werden. Die Wassertemperatur sollte 23° bis 26° C betragen. Der Fisch bevorzugt gedämpftes Licht, daher muss auf genügend Bepflanzung geachtet werden. |
1) Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Lizenz- sowie Quellenangabe anklicken