Wissenschaftliche Namen mit Anfangsbuchstaben Ar
Ab-Ac Ae Al Am An Ap > Ar As At Au B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Bezeichnung |
Deutscher Name |
Beschreibungen und Bilder ¹) |
---|---|---|
Arcygobius baliurus | Scheckige Meergrundel | Die Scheckige Meergrundel erreicht eine Länge von 10 cm. Ihr Körper langgestreckt, Kopf groß, Maul und Augen nach oben gerichtet, Bauchflossen zu Saugscheibe umgebildet, Rückenflosse zweigeteilt, vordere hartstrahlig, hintere weich, hintere Rückenflosse und Afterflosse sehr groß. Über die Biologie der Scheckigen Meergrundel ist wenig bekannt. Man weiß nur dass sie Bewohner Küstengewässer und Flussmündungen der tropischen Meere sind. Verbreitung: Indowestpazifik. Quelle: uebersee-museum.de |
Argyrosomus regius | Adlerfisch, Umerfisch | ![]() |
Argyropelecus hemigymnus | Silberbeil | ![]() Quelle: uebersee-museum.de |
Ariosoma balearicum | Balearenconger | ![]() |
Arius arius | Fadenflossen-Meerwels | Der Fadenflossen-Meerwels erreicht eine Länge von 45 cm. Sein Körper ist langgestreckt, Maul mit 3 Paar Barteln, Rücken spitz mit Stachel und Fettflosse, Schwanzflosse gegabelt. Der Fadenflossen-Meerwels bewohnt Flüsse und Mündungsbereiche von Flüssen und Brackwasserseen. Dort ernährt er sich von wirbellosen Tieren. Eine der Rückenflossenstrahlen ist zu einem Giftstachel umgebildet. Der Stich kann zu tödlichen Verletzungen führen. Der Laich, der aus wenigen großen Eiern besteht, wird im Maul des Männchens ausgebrütet. Verbreitung: Ostasien. Quelle: uebersee-museum.de |
Arothron hispidus | Weißflecken-Kugelfisch | Der Weißflecken-Kugelfisch erreicht eine Länge von 47 cm. Sein Körper ist kugelförmig, dornig, zahlreiche Streifen, Maul schnabelförmig; Augen groß; 1 Rückenflosse, alle Flossen weichstrahlig, Schwanzflosse, groß, verkürzt. Der Weißflecken-Kugelfisch bewohnt Gebiete mit sandigem oder steinigem Untergrund in der Nähe von Riffen. Er ernährt sich von Korallen, Weichtieren und bodenlebenden Wirbellosen. Bei Gefahr kann er seinen Körper aufblasen, um abschreckend zu wirken. Sein Verbreitungsgebiet ist der Indowestpazifik. Quelle: uebersee-museum.de |
1) Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Lizenz- sowie Quellenangabe anklicken